Übersicht aller Einträge mit
-
Nasenpiercing
Der Begriff Piercing stammt aus dem Englischen („to pierce“, übersetzt „durchbohren“ oder „durchstechen“). Es handelt sich hier um eine Form von Körperschmuck, bei der Ringe oder Stäbe durch die Haut oder Knorpelgewebe gestoßen werden. Ein beliebtes Piercing ist das Nasenpiercing. Bei dieser Form des Piercens werden Ringe oder Stifte im Nasenbereich durch das Gewebe gestoßen; meist im Nasenflügel, aber auch vorne an der Nasenscheidewand. Um ein Nasenpiercing medizinisch korrekt stechen zu können, braucht es anatomisches Wissen, da sensible Nerven getroffen werden könnten und Gefahren von Lähmungen im Gesicht, aber auch Entzündungen bestehen. Das Piercing zu stechen, dauert wenige Sekunden; länger hingegen hat man es mit der Heilung zu tun.
-
Navetteschliff
Steine im Navetteschliff sind grundsätzlich oval aussehend geschliffen, allerdings mit je einer Spitze an den schmalen Enden versehen. Angewandt wird diese Schliffart für nahezu alle Edelsteine, synthetischen Schmucksteine und Natursteine, sofern die Materialeigenschaften dies zulassen. Diamanten, Zirkonia, aber zum Beispiel auch Aquamarine und Smaragde sind natürlich die begehrteren Modelle – das liegt daran, dass die durchscheinenden oder klaren Steine durch die zahlreichen Facetten wunderschön funkeln. Verwechslungsgefahr besteht mit dem Marquise-Schliff. „Schiffchen“ ist eine andere, eher saloppe Bezeichnung für Steine im Navetteschliff, hergeleitet von der Form eines Schiffrumpfs. Besonders beliebt sind Navette geschliffene Steine bei Fingerringen, hier aber nicht nur als Einzelstein im Solitärring, sondern in verschiedenen Fassungen beziehungsweise Kombinationen. Auch als Ohrringe oder Kettenanhänger erhältlich.
-
Nickel
In der heutigen Metallverarbeitung kommt man ohne das Element Nickel kaum aus. Es ist Bestandteil der mannigfaltigsten Legierungen, man hat es beinahe täglich vor Augen. In Bestecken, als Materialanteil in Armbanduhren, Schmuck und Gürtelschnallen, Hosenknöpfen und Verpackungen – sprich, in vielen Dingen, zu denen die Menschen täglich und oft mehrfach beziehungsweise dauerhaft Kontakt haben. So ist Weißgold eine Legierung, die beinahe ausschließlich aus Gold und Nickel besteht – problematisch für jene Menschen, die an einer Nickelallergie leiden. Nickel als Übergangsmetall ist aber auch Bestandteil medizinischer Prothesen, was sich als fatal herausstellt, sofern eine Allergie diagnostiziert werden muss.
-
Nappaleder
Nappaleder kennen die Menschen schon sehr lange – viele Kleidungsstücke, zum Beispiel Lederjacken und Mäntel sind aus diesem Material hergestellt. Sein Vorteil ist die sehr weiche Beschaffenheit, die das Tragen sehr angenehm macht. Das Nappaleder stammt von Schafen oder Kälbern. Es wird die gesamte Tierhaut verwendet, was bedeutet, dass die Oberfläche selten gleichmäßig ist. Alle Vernarbungen und natürlichen Falten sind vorhanden.