Übersicht aller Einträge mit

  • Krawattennadel

    Bei der Krawattennadel handelt es sich um ein Schmuckstück für die Herren, welches aus einer Nadel besteht und an einem Ende in der Regel einen Zierknopf aufweist. Der Zierknopf konnte verschieden gestaltet sein: Perlen, Schmuck- und Edelsteine, Monogramme oder Wappen usw. Die Krawattennadel dient in erster Linie als Schmuckstück, sondern auch dem Zusammenhalt der Krawatte selbst. Hierzu wird sie durch den Knoten gesteckt. Ihre Geschichte geht auf die Biedermeierzeit zurück. Damals wurden Halsbinden mit diesem Accessoire befestigt und verziert zugleich. Heute wird die Krawattennadel, wenn überhaupt benutzt, jedoch nicht in den Knoten der Krawatte gesteckt, sondern dazu genutzt, um die Krawatte am Hemd zu fixieren.

  • Kordelkette

    Bei der Kordelkette handelt es sich um eine aufwändige Form der Ankerkette. Sie kann als Basisschmuck, zusammen mit jeglichem Anhänger, aber auch (in dickerer Ausführung) als schlichte, breitere Halskette getragen werden. Die Kordelkette besteht in der Regel aus drei verschiedenen Strängen, die in einander verdreht beziehungsweise miteinander verwoben sind. Im Schmuckdesign wird auch mit Modellen gearbeitet, die nur aus zwei oder auch aus vier Strängen bestehen. Jeder einzelne Strang ist eine Ankerkette, bei dem die Glieder in der Regel eine ovale Form aufweisen. Die Ankerketten selbst werden aus rundem Metalldraht gefertigt, wobei dieser die unterschiedlichsten Stärken aufweisen kann. Durch das Ineinanderdrehen der einzelnen Stränge entsteht ein Spiraleffekt, der das besondere Erscheinungsbild der Kette wiederspiegelt. Der Kordelkette können durch die verschiedensten Techniken noch zusätzliche Effekte gegeben werden, wie beispielweise ein funkelndes Aussehen durch den Schliff von nur einer Kante.

  • Koralle

    Bei der Koralle handelt es sich um einen organischen Edelstein, der aus Korallenstöcken hergestellt wird. Am begehrtesten für die Schmuckherstellung ist die rote Edelkoralle Man findet die rote Edelkoralle in Tiefen bis zu 300 Metern an Japans Küsten, dem Malayischen Archipel, den kanarischen Inseln und im Mittelmeer. Die Stöcke der roten Edelkoralle wachsen baum- und strauchförmig und erreichen hierbei eine Höhe von etwa 40 Zentimetern. Die Dicke der einzelnen Äste selbst kann bis zu 6 Zentimetern erreichen. Die Färbung der roten Koralle ist sehr unterschiedlich und reicht von einem blassen Rosa bis hin zu einem dunklen Rot. Es gibt jedoch eine Reihe weiterer Korallenarten, aus denen Steine unterschiedlichster Färbung gewonnen werden, beispielweise in Weiß, Blau oder auch Schwarz.

  • konkav und konvex

    Die beiden Begriffe „konkav“ und „konvex“ stammen aus der Physik und werden auch in der Mathematik angewendet. Bekannt sind diese beiden Begriffe vor allem in der Optik. Aber auch bei der Schmuckherstellung spricht man von konkaven und konvexen Flächen. Grundsätzlich versteht man hierunter die Wölbung einer Fläche, die also nicht eben und flach ist. Von konkav spricht man in diesem Zusammenhang, wenn es sich um eine Fläche handelt, die nach innen gewölbt ist. Ist die jeweilige Fläche dagegen nach außen gewölbt, so spricht man von einer konvexen Fläche. Durch die Form der Oberfläche wird jedem Schmuckstück ein individuelles Aussehen verliehen. Kennt man bei Ringen in erster Linie nur solche, deren Fläche nach außen gewölbt ist (konvex), so ergibt sich gerade bei Ringen, die eine konkave Wölbung aufweisen, ein besonderes, extravagantes Aussehen.

  • Klappbrisur

    Bei einer Klappbrisur handelt es sich um eine Verschlusstechnik, die bei Ohrringen (nicht beim Ohrstecker) zum Einsatz kommt. Die Klappbrisur ist mit einem Scharnier versehen, welches zum Verschließen des Ohrringes einfach auf- oder zugeklappt wird. Lange Zeit war diese Verschlusstechnik aus der Mode gekommen, obwohl sie bereits sehr alt ist. Heute finden Klappbrisuren immer häufiger wieder Verwendung. Direkt an der Klappbrisur hängt in der Regel das Element, welches dem Ohrhänger sein besonderes Aussehen verleiht. Dies können einzelne Edelsteine sein, die am Ohr wunderschön blitzen und funkeln, aber auch ein Mix aus den verschiedensten Materialien. Dabei hängt das jeweilige Element unterhalb des Ohrläppchens.

  • Ketten

    Grundsätzlich versteht man unter einer Kette eine Reihe von Gliedern, die beweglich sind und untereinander verbunden. Sie werden aus Eisen und Stahl oder – in der Schmuckproduktion - Edelmetall gefertigt und finden ihren Einsatz heute neben der Schmuckbranche in den verschiedensten Bereichen. Bereits in der Altsteinzeit wurden Ketten als Schmuckstück um den Hals getragen. Daneben finden sich heute Ketten für Hand- und Fußgelenke. Heute gibt es Ketten in den verschiedensten Formen, aus den unterschiedlichsten Materialien und in nahezu allen erdenklichen Längen. Damit sich kurze Ketten auch einfach anlegen lassen, sind sie in der Regel mit einer entsprechenden Schließe versehen. Neben Ketten, die aus Metall oder Stahl gefertigt werden, gibt es auch solche, die aus Schnüren oder dünnen Drähten bestehen, auf welche Edelsteine, Perlen oder Muscheln aufgereiht werden.

  • Kautschukarmband

    Neben Gold, Silber und Edelsteinen kommen heute viele andere Materialien in der Schmuckherstellung zum Einsatz. Zu den natürlichen Materialien zählt Kautschuk, gewonnen in den z.B. in den Urwäldern Südamerikas. Allerdings gibt es heute auch synthetischen Kautschuk. Im modernen Schmuckshop gibt es nicht nur das Kautschukarmband in unterschiedlichster Ausführung, sondern auch Ketten und sogar Ringe. Kautschuk Elemente werden aber auch als Dekor, zum Beispiel in eine Fräsrille beim Ring eingearbeitet, benutzt. Bei der Herstellung wird der Kautschuk bewusst gemeinsam mit Stahl oder anderem Metall, sowie mit Edelsteinen verarbeitet. Das tiefe, samtige Schwarz des Kautschuks bildet einen hervorragenden Kontrast zu den anderen Materialien.

  • Karneol

    Der Karneol ist ein Schmuckstein, der bereits im Altertum geschätzt wurde und insbesondere bei Ringen und als Gemme verarbeitet wurde/wird. Er stellt eine rötliche, mikrokristalline Form des Chalcedons dar. Die Kristalle selbst sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Karneole gibt es in den verschiedensten Färbungen: in der Regel sind sie feurig rot, wenn man durch sie hindurchblickt. Von außen betrachtet erscheinen sie eher Schwarz-Rot. Man findet jedoch auch Exemplare mit einer braunen, hellen oder rosa Färbung – von einfarbig über gefleckt bis hin zu gestreift. Das Element Eisen verleiht dem Karneol die jeweilige Färbung. Doch die natürliche Farbgebung lässt sich leicht verändern. Werden die Karneole erhitzt, so lassen sie sich zu einem dauerhaften Rot-Ton verändern.

  • Karat

    Beim Karat handelt es sich um eine Gehaltsangabe, die bei Gold verwendet wird und dessen Reinheit wiederspiegelt. Hierzu muss man wissen, dass ein Metall nicht nur aus reinem Gold bestehen kann, sondern auch andere Materialien aufweisen kann. Die Karat Angabe gibt Aufschluss darüber, wie das Verhältnis von Gold zu den anderen Materialien ist. Der höchste Goldgehalt wird mit 24 Karat angegeben. Es gibt eine Reihe von verschiedenen Legierungen, doch nur wenige sind gebräuchlich: 18 Karat steckt hinter dem 750er Gold, 14,04 Karat bezeichnen das sehr häufig benutzte 585er Gold und das günstige 333er Gold hat demzufolge 8 Karat. Das sogenannte metrische Karat liegt der Klassifizierung von Edelsteinen, also einer Gewichtsangabe, zugrunde.

  • Karabinerverschluss

    Bei einem Karabinerverschluss handelt es sich um einen speziellen Schließmechanismus. Dieser Verschluss wird vor allem bei Halsketten, aber auch bei Arm- und Fußketten verwendet. Der Karabinerverschluss findet seinen Ursprung beim bekannten Karabinerhaken, bei dem es sich um einen Haken handelt, der einen sogenannten Schnapper als Verschluss aufweist. Solche Karabinerhaken finden heute eine breite Verwendung; beispielweise bei Taschen, Kleidungsstücken, Spanngurten oder auch Schlüsselanhängern. Er gilt als sehr verlustsicher. Der Karabinerverschluss für Schmuckstücke weist einen lang gezogenen Bügel auf. Ein Federmechanismus befindet sich an der Schließe. Der Karabinerverschluss lässt sich einfach durch Drücken öffnen. Der Karabinerverschluss befindet sich am einen Ende der jeweiligen Kette. Die andere Seite der Halskette endet mit einem entsprechenden Ring, in den der Karabinerverschluss eingehakt wird.

  • Kautschuk

    Der Name für Kautschuk setzt sich aus zwei indianischen Begriffen zusammen: cao und ochu, übersetzt der Baum und die Träne. Dies ist ein Hinweis darauf, dass Naturkautschuk aus den Kautschukbäumen gewonnen wird. Es handelt sich um Milchsaft dieser Pflanzen, der über eine Anritzung der Rinden gewonnen wird. Aus Naturkautschuk wird Gummi hergestellt. Der Bedarf auf der gesamten Erde übersteigt die Möglichkeiten der Gewinnung enorm, weswegen etwa sechzig Prozent der Kautschukmenge aus synthetischer Produktion stammen. Dieser Bereich nennt sich Petrochemie, basierend also auf Erdöl (beziehungsweise Erdgas). Beim Schmuck findet man Kautschuk in Form von Halsketten oder Armbändern, aber auch als Dekorelement, zum Beispiel in sehr dünnen Schnüren in Fräskanten moderner Ringe eingelegt.

  • Kristallglas

    Kristallglas ist ein anderer Name für den Bergkristall oder die Bezeichnung für einen synthetisch hergestellten Schmuckstein aus Glas. Diese Steine können in den unterschiedlichsten Farben hergestellt werden und sind günstige Alternativen zu echten Edelsteinen. Durch die Option, die Steine mit verschiedenen Schliffen zu bearbeiten, entstehen funkelnde Steine, die in Fassungen aller Art am besten zur Geltung kommen. Kristallglas kann Bestandteil von Kettenanhängern, Ringen, Ohrringen und Armschmuck sein.

  • Kristall

    Als Kristall wird jedes Material bezeichnet, dessen Grundbestandteile sich aus einer kristallinen, also regelmäßig aus Molekülen, Ionen oder Atomen aufgebauten Verbindung zusammensetzen. Flüssigkeiten können kristallisieren, man denke nur an Eiskristalle. Auch Salze sind Kristalle, allerdings sehr klein. Im Schmuckbereich ist ein Kristall meist ein Schmuckstein, der künstlich oder natürlich entstanden ist.

    Edelstahlring Swarovskistein Sunflower Edelstahlring Swarovskistein Sunflower
    Wollten Sie schon immer mal mit der Sonne um die Wette strahlen? Tragen Sie gerne Schmuck, der einfach gute Laune verbreitet? Dann haben wir das Richtige für Sie: Dieser Edelstahlring mit einem Zirkoniastein in der Farbe Sunflower...
    25,90 € *
    Edelstahlring Swarovskistein Padparadscha Edelstahlring Swarovskistein Padparadscha
    Rot gilt als die Farbe der Liebe schlechthin. Möchten Sie Ihrer Liebsten eine Freude bereiten und ihr gleichzeitig zeigen, wie viel Sie Ihnen bedeutet? Dann schauen Sie sich diesen Edelstahlring mit einem Swarovski Kristall im...
    25,90 € *
    Breiter Edelstahlring Fräsmuster Breiter Edelstahlring Fräsmuster
    Ein Ring, zwei Perspektiven: Einmal an der zarten Frauenhand, wo hier wirklich tolle Effekte erzielt werden können – dieser Edelstahlring kann in der Damengröße einfach nur bezaubern. Ein anderes Mal passt er aber...
    28,90 € *
    Edelstahlohrhänger rosegold PVD, Onyx oval Edelstahlohrhänger rosegold PVD, Onyx oval
    Vorderansicht: Ein ovaler Onyx-Schmuckstein wird von einem sehr dünnen Metallrahmen präsentiert; dieser ist rosegolden gefärbt (PVD Verfahren – Erklärung siehe seiteninternes Glossar oder Pop-up Fenster beim...
    40,90 € *
    Edelstahlohrring, Blattform, 2 Elemente, PVD Rosegold Edelstahlohrring, Blattform, 2 Elemente, PVD...
    Wie auch ganze Blumen und einzelne, manchmal stilisierte, manchmal der Natur nachempfundene Blüten, haben auch Blätter als Schmuckdekor einen ganz festen Platz in der Designkunst. Auch die beiden spitz-ovalen Elemente dieser...
    33,90 € *
    Lederarmband Farbe lachs Edelstahlschliesse Lederarmband Farbe lachs Edelstahlschliesse
    Lieblingsfarben – hierüber kann viel diskutiert werden. Es gibt Menschen, die finden immer das am besten, was gerade modern ist und andere, die ihrem Geschmack lange oder sogar für immer treu bleiben. Welcher Grund Sie...
    29,90 € *
    Edelstahlohrring matt & poliert, 5 Ringe Edelstahlohrring matt & poliert, 5 Ringe
    Ganz klare Strukturen sind von Vorteil, wenn der Schmuck zwar eine wichtige, jedoch nicht die Hauptrolle beim Komplettoutfit einnehmen soll. Ein Design wie jenes der hier gezeigten Edelstahlohrringe kommt daher gelegen, wenn die...
    39,90 € *
    Ohrstecker aus Edelstahl, poliert, oval Ohrstecker aus Edelstahl, poliert, oval
    Ohrstecker aus Edelstahl von feiner Qualität und zu einem attraktiven Preis präsentieren wir Ihnen hier auf dieser Seite. Die Fotografie können Sie durch Anklicken mit Ihrer Maus toll vergrößern, sodass Sie gut...
    26,90 € *

Newsletter

Abmelden jederzeit möglich ... weitere Informationen ...